Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums

Viele Frauen und Männer träumen von einem eigenen Kind. Je länger sich dieser Traum nicht erfüllt, desto schwieriger wird es oft für sie. Mit diesem Podcast möchte das Bundesfamilienministerium Frauen, Männer und Paare dabei unterstützen, gestärkt durch diese Kinderwunschzeit kommen. Dafür stellt Kinderwunschpsychologin Sally Schulze verschiedenen Gästen die kniffligen Fragen. Zu Wort kommen Fachleute aus der Medizin, der Beratung und auch Betroffene.

Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums

Neueste Episoden

#58: Gerinnungsstörungen und was sie für den Kinderwunsch bedeuten

#58: Gerinnungsstörungen und was sie für den Kinderwunsch bedeuten

56m 11s

In der Kinderwunschcommunity wird häufig der Tipp gegeben, die Gerinnung, also Bereitschaft des Blutes Klümpchen zu formen, testen zu lassen. Denn eine schnellere Gerinnbarkeit des Blutes kann sich auch auf die Einnistung eines
Embryos in die Gebärmutterschleimhaut und die Entwicklung des Mutterkuchens auswirken. Dr. Sascha Tauchert erklärt, in welchen Fällen diese Diagnostik beim Kinderwunsch hilfreich sein kann und wo noch wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema fehlen.

#57: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Britta

#57: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Britta

65m 42s

Britta kam dank einer Samenspende zur Welt - lange bevor es das Samenspenderregistergesetz in Deutschland gab. Was das für ihre Suche nach dem Spender bedeutete, wie sie ihn gefunden hat und wie heute ihr Verhältnis ist, erzählt Britta im Gespräch mit Sally Schulze.

#56: Familiengründung als Frau allein - wie geht Solomutterschaft medizinisch?

#56: Familiengründung als Frau allein - wie geht Solomutterschaft medizinisch?

47m 12s

Frauen können mit einer Samenspende eine Familie gründen. Dr. Imke Mebes behandelt viele Frauen, die das möchten, und berichtet, wie gut informiert diese Frauen in ihre Behandlung kommen. Sie erklärt, wie die Zusammenarbeit mit Samenbanken funktioniert und dass auch der Weg zur Solo-Mutterschaft zunächst mit ärztlicher Beratung beginnt.

#55: Zusatzbehandlungen - sind sie sinnvoll oder nur Geldmacherei?

#55: Zusatzbehandlungen - sind sie sinnvoll oder nur Geldmacherei?

61m 0s

Neben den klassischen Behandlungen mit Insemination, IVF und ICSI gibt es noch viele Zusatzbehandlungen - sogenannte Add-Ons, die selbst bezahlt werden müssen. Die Beschreibungen klingen oft vielversprechend, doch die Wirkung ist oft nicht eindeutig nachgewiesen. Dr. Elena Leineweber erklärt die wissenschaftliche Datenlage zu verschiedenen Verfahren wie ERA-Test, Killerzellen, Blastozystenkultur und viele mehr.