Alle Episoden

#62: Kinderwunschzeit, das war's - behind the scenes mit Miriam und Sally

#62: Kinderwunschzeit, das war's - behind the scenes mit Miriam und Sally

46m 2s

In der letzten Folge des Podcasts drehen wir den Spieß um. Unsere Gästin aus Folge 7, Miriam Hartz, stellt die Fragen und Sally Schulze erzählt, wie sie zu dem Kinderwunschthema kam, was ihr besonders am Herzen liegt und wie der Podcast durch die Kinderwunschzeit begleiten kann, denn mit 62 Folgen Kinderwunschzeit ist der Podcast eine richtige Wissensbibliothek geworden.

#61: Welchen Einfluss hat das Körpergewicht auf den Kinderwunsch?

#61: Welchen Einfluss hat das Körpergewicht auf den Kinderwunsch?

53m 56s

Fettgewebe hat eine eigene Hormonproduktion und kann das hormonelle Gleichgewicht bei Frauen und Männern stören. Wie sich Unter- und Übergewicht auf den Kinderwunsch auswirkt, worauf man achten sollte und was das Beste für die Gesundheit und den Kinderwunsch ist, bespricht Sally Schulze mit Dr. Maren Goeckenjan in dieser Folge.

#60: Embryotransfer ohne Einnistung - was kann man tun?

#60: Embryotransfer ohne Einnistung - was kann man tun?

64m 53s

Dr. Marie Münch leitet eine Sprechstunde für Frauen und Paare mit wiederholten Fehlgeburten. Sie erklärt, was dafür verantwortlich sein kann, wenn die Einnistung nicht klappt und welche Rolle die Schilddrüse spielt.

#59: Wie war Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Ulla G.

#59: Wie war Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Ulla G.

62m 35s

Ulla G. hat eine lange Kinderwunschzeit hinter sich und leider kein Kind bekommen. Auf ihrem Weg kam sie mit einer Selbsthilfegruppe in Kontakt, die sie heute leitet. Ulla räumt mit dem Klischee von Menschen, die weinend im Kreis sitzen, auf und gibt einen Einblick, wie Selbsthilfe funktioniert, wem sie helfen kann und wie man selbst eine Gruppe findet.

#58: Gerinnungsstörungen und was sie für den Kinderwunsch bedeuten

#58: Gerinnungsstörungen und was sie für den Kinderwunsch bedeuten

56m 11s

In der Kinderwunschcommunity wird häufig der Tipp gegeben, die Gerinnung, also Bereitschaft des Blutes Klümpchen zu formen, testen zu lassen. Denn eine schnellere Gerinnbarkeit des Blutes kann sich auch auf die Einnistung eines
Embryos in die Gebärmutterschleimhaut und die Entwicklung des Mutterkuchens auswirken. Dr. Sascha Tauchert erklärt, in welchen Fällen diese Diagnostik beim Kinderwunsch hilfreich sein kann und wo noch wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema fehlen.

#57: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Britta

#57: Wie ist Deine Kinderwunschzeit? Ein Gespräch mit Britta

65m 42s

Britta kam dank einer Samenspende zur Welt - lange bevor es das Samenspenderregistergesetz in Deutschland gab. Was das für ihre Suche nach dem Spender bedeutete, wie sie ihn gefunden hat und wie heute ihr Verhältnis ist, erzählt Britta im Gespräch mit Sally Schulze.

#56: Familiengründung als Frau allein - wie geht Solomutterschaft medizinisch?

#56: Familiengründung als Frau allein - wie geht Solomutterschaft medizinisch?

47m 12s

Frauen können mit einer Samenspende eine Familie gründen. Dr. Imke Mebes behandelt viele Frauen, die das möchten, und berichtet, wie gut informiert diese Frauen in ihre Behandlung kommen. Sie erklärt, wie die Zusammenarbeit mit Samenbanken funktioniert und dass auch der Weg zur Solo-Mutterschaft zunächst mit ärztlicher Beratung beginnt.

#55: Zusatzbehandlungen - sind sie sinnvoll oder nur Geldmacherei?

#55: Zusatzbehandlungen - sind sie sinnvoll oder nur Geldmacherei?

61m 0s

Neben den klassischen Behandlungen mit Insemination, IVF und ICSI gibt es noch viele Zusatzbehandlungen - sogenannte Add-Ons, die selbst bezahlt werden müssen. Die Beschreibungen klingen oft vielversprechend, doch die Wirkung ist oft nicht eindeutig nachgewiesen. Dr. Elena Leineweber erklärt die wissenschaftliche Datenlage zu verschiedenen Verfahren wie ERA-Test, Killerzellen, Blastozystenkultur und viele mehr.

#54: Männerspezial - Unterschiede in der Kinderwunschzeit für Männer und Frauen

#54: Männerspezial - Unterschiede in der Kinderwunschzeit für Männer und Frauen

73m 0s

Männer sind in der Kinderwunschzeit sehr schnell in der Unterstützerrolle und ihre eigenen Gefühle stehen oft im Hintergrund. Auch Paare, die sehr moderne Rollenbilder leben, finden sich dadurch schnell in Klischees wieder. Mathias Graf ist Psychologe und Kinderwunschberater und berichtet, wie Männer von einer Beratung profitieren können und warum das Aushalten von Ratlosigkeit Beziehungen auch stärken kann.

#53: Adenomyose - was bedeutet das für den Kinderwunsch?

#53: Adenomyose - was bedeutet das für den Kinderwunsch?

49m 23s

Männer sind in der Kinderwunschzeit sehr schnell in der Unterstützerrolle und ihre eigenen Gefühle stehen oft im Hintergrund. Auch Paare, die sehr moderne Rollenbilder leben, finden sich dadurch schnell in Klischees wieder. Mathias Graf ist Psychologe und Kinderwunschberater und berichtet, wie Männer von einer Beratung profitieren können und warum das Aushalten von Ratlosigkeit Beziehungen auch stärken kann.