Alle Episoden

#43: Kinderwunschzeit positiv gestalten - wie geht das?

#43: Kinderwunschzeit positiv gestalten - wie geht das?

42m 12s

Negative Schwangerschaftstests, Behandlungsversuche, die nicht geklappt haben - das und vieles mehr kann es schwierig machen, in der Kinderwunschzeit auch Gutes, Schönes und Lebenswertes zu sehen und zu spüren. In dieser Folge sprechen Sally und Dr. Ina Walter darüber, wie wir auch in schwierigen Phasen das Positive nicht aus den Augen verlieren.

#42: Ist der Wunsch nach einem Geschwisterchen anders als ein erster Kinderwunsch?

#42: Ist der Wunsch nach einem Geschwisterchen anders als ein erster Kinderwunsch?

43m 43s

Viele Menschen haben schon ein Kind oder Kinder und dennoch einen unerfüllten Geschwisterkinderwunsch. Franca Cerutti ist selbst Psychotherapeutin und erzählt von ihrem Wunsch nach einem weiteren Kind. Sie berichtet, wie sie mit ihren Gefühlen umgegangen ist, was sie heute anders machen würde und wie es ihr jetzt mit dem unerfüllten Kinderwunsch geht.

#41: Das

#41: Das "Post-Pill-Syndrom" - Mythos oder Fakt?

46m 49s

Noch immer hält sich der Mythos, dass man sofort nach Absetzen der Pille schwanger wird. Doch viele Frauen berichten von sehr unterschiedlichen Symptomen, die nach dem Ende der hormonellen Verhütung auftraten. Mit Jessica Kaufmann spricht Sally Schulze über das sogenannte „Post-Pill-Symptom“ sowie über die medizinischen und wissenschaftlichen Hintergründe, was passieren kann, wenn die Pille nicht mehr genommen wird. Kurz gesagt: es gibt keine Belege dafür, dass hormonelle Verhütung dafür verantwortlich ist, wenn eine Schwangerschaft nicht eintritt, nachdem die Verhütung nicht mehr genommen wird.

#40: Idiopathische Sterilität - was bedeutet das und warum nicht immer eine Ursache gefunden wird

#40: Idiopathische Sterilität - was bedeutet das und warum nicht immer eine Ursache gefunden wird

53m 36s

Bei 10% der Paare, die eine Behandlung in einem Kinderwunschzentrum machen, lässt sich die Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht diagnostizieren. Das wird idiopathische Sterilität genannt. Dr. Angela Mayser erklärt im Gespräch mit Sally Schulze, warum man das auf keinen Fall mit der Aussage “Es gibt keine Ursache” verwechseln darf. Sie gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten und ihre ärztliche Begleitung, die weit über medizinische Untersuchungen hinausgeht.

#39: Neidisch auf die beste Freundin? Umgang mit intensiven Gefühlen während der Kinderwunschzeit

#39: Neidisch auf die beste Freundin? Umgang mit intensiven Gefühlen während der Kinderwunschzeit

45m 18s

Zwischen Trauer und Hoffnung, Wut und Zuversicht - Die Kinderwunschzeit wird für viele Betroffene zur Achterbahn der Gefühle. Doch wie kann man mit den starken Gefühlen wie Neid, Ärger aber auch Euphorie umgehen und die scheinbar schlechten Gefühle nutzen, um aus diesen neue Kraft zu schöpfen. Dies verrät uns Dr. Taylor Christl im Gespräch mit Sally Schulze.

#38: Wie spreche ich mit meinem Kind über die Kinderwunschbehandlung?

#38: Wie spreche ich mit meinem Kind über die Kinderwunschbehandlung?

40m 58s

Sollte ich meinem Kind sagen, dass es durch eine Kinderwunschbehandlung entstanden ist? Wie mache ich das und wann ist ein guter Zeitpunkt dafür? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Podcast-Gast Julia König, BKiD-zertifizierte Kinderwunschberaterin und Psychologin. Sie gibt Tipps, wie diese Gespräche mit Kindern geführt werden können.

#37: Wie funktioniert der Zyklus? Mythen und Fakten

#37: Wie funktioniert der Zyklus? Mythen und Fakten

55m 17s

In der Kinderwunschzeit dreht sich alles um den Zyklus der Frau. In dieser Folge sprechen wir mit Marleen Hunfeld, Biologin und Ärztin, über die beteiligten Hormone, fein abgestimmte Kreisläufe im Körper und was Zyklus-Tracker Apps bringen können. Die Folge hilft das Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und sich oder die Partnerin besser zu verstehen.

#36: Wie können wir als Paar gut zusammen halten?

#36: Wie können wir als Paar gut zusammen halten?

56m 18s

Die Kinderwunschzeit stellt Paare vor viele Herausforderungen. Im Gespräch mit Natalie Kitterer geht es um Wege besser zu kommunizieren, in Kontakt zu bleiben und "Quality Time” zu verbringen. Das stärkt die Partnerschaft und kann helfen sich in der Kinderwunschzeit trotz der vielen Anforderungen verbunden und stark zu fühlen.

#35: Wie ist Eure Kinderwunschzeit?

#35: Wie ist Eure Kinderwunschzeit?

59m 27s

Vor welchen Herausforderungen stehen zwei Frauen, wenn sie ihren sehnlichen Kinderwunsch erfüllen möchten? Wie findet man eine passende Samenspende, wie entscheidet man, wer das Kind austrägt und wie läuft das mit dem Stiefkind-Adoptionsverfahren. Jacky und Benita befinden sich aktuell mitten in der Kinderwunschbehandlung und erzählen uns, wie sie die Kinderwunschzeit erleben.

#34: TESE - eine OP, um an Spermien zu kommen?

#34: TESE - eine OP, um an Spermien zu kommen?

62m 11s

Für manche Männer, die im Ejakulat zu wenig oder gar keine Spermien haben, gibt es die Möglichkeit Spermien mit einer Operation aus dem Hoden zu gewinnen. Im Gespräch mit Dr. Matthias Trottmann klären wir, für wen diese OP in Frage kommt, wie sie abläuft und vor allem was alles vorher passiert, bevor überhaupt eine OP als Möglichkeit in Betracht kommt.