Alle Episoden

#23: Schwanger mit 40? Fakten und Mythen über den Kinderwunsch im höheren Alter

#23: Schwanger mit 40? Fakten und Mythen über den Kinderwunsch im höheren Alter

47m 3s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Eizellenreserve, vorzeitige Wechseljahre und andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren können. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Tanja Eggersmann, gibt Einblicke in die Veränderungen, die mit zunehmendem Alter bei Frauen im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch auftreten können.

#22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der Kinderwunschzeit

#22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der Kinderwunschzeit

40m 49s

Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht. Dabei spielt auch die Hoffnung eine Rolle, ob nicht das eine oder andere vielleicht doch helfen könnte. Sabrina P. gibt in dieser Podcastfolge Einblicke, wie sie als Betroffene damit umgegangen ist und wie sie sich im Angebotsdschungel zurechtgefunden hat.

#21: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit Anna Adamyan

#21: Wie ist deine Kinderwunschzeit? Interview mit Anna Adamyan

48m 9s

In der Kinderwunschzeit suchen viele Hilfe auf Social Media. Anna Adamyan ist Model, Endometrioseaktivistin und lässt ihre Follower auf Instagram an ihrer Kinderwunschzeit teilhaben. Sie teilt schwierige Dinge, aber auch Vieles, das Mut macht. Unsere Kinderwunschpsychologin Sally Schulze spricht mit ihr darüber, warum Ratschläge auch Schläge sind und wie man die Hoffnung aufrecht erhalten kann, ohne sich selbst zu verlieren.

#20: Kinderwunsch und Diversity

#20: Kinderwunsch und Diversity

37m 20s

Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders? Und lässt er sich auch gleichermaßen erfüllen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Falk Batz. Er ist Mitglied in der AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten und Ansprechpartner einer Transgendersprechstunde an einem Kinderwunschzentrum.

#19: Männerspezial - Sex nach Kalender - für Männer doch kein Problem! Oder doch?

#19: Männerspezial - Sex nach Kalender - für Männer doch kein Problem! Oder doch?

52m 7s

Männer können immer - Erregung und Orgasmus funktionieren bei ihnen ganz automatisch. Ist das wirklich so? Aber was ist, wenn die Lust fehlt? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass körperlich etwas nicht stimmt? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Prof. Dr. Falk Ochsendorf in dieser Folge des Männerspezials.

#17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.

#17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.

43m 28s

Gibt es gute und schlechte Spermien? Wie wird Sperma im Labor untersucht? Und was bedeuten die Ergebnisse des Spermiogramms? Dr. Caroline Merino ist Embryologin. Sie wertet Spermaproben aus und erstellt Spermiogramme. In dieser Folge bespricht sie mit Kinderwunschpsychologin Sally Schulze, wie gute Spermien aussehen, was Betroffene tun können, wenn mit den Spermien mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie das Spermiogramm die weitere Kinderwunschbehandlung beeinflusst.

#16: Fehlgeburten in der Kinderwunschzeit

#16: Fehlgeburten in der Kinderwunschzeit

41m 1s

Ob Kinderwunschbehandlung oder natürliche Empfängnis - endet die Schwangerschaft in einer Fehlgeburt, ist es für Betroffenen oft ein Ereignis größter Traurigkeit, bei dem sich viele auch hilflos fühlen. Wie lange oder kurz die Schwangerschaft bestand, sagt nichts darüber aus, wie sich der Verlust anfühlt.  Was macht es schwierig, eine Fehlgeburt zu bewältigen? Darüber und über weitere Fragen zum Umgang mit Fehlgeburten spricht Sally mit Psychotherapeutin Dr. Almut Dorn.

#15:Sind Kinder aus Kinderwunschbehandlungen irgendwie anders?

#15:Sind Kinder aus Kinderwunschbehandlungen irgendwie anders?

40m 42s

Schon in der Schwangerschaft kann man per Ultraschall alle Organe, Knochen und sogar auch die Gesichtszüge des Babys sehen. Aber sieht man auch, wie das Baby entstanden ist? Gibt es Unterschiede zwischen Kindern aus Kinderwunschbehandlung und natürlich gezeugten? Verlaufen Schwangerschaften und Geburten irgendwie anders? Diese und weitere Fragen beantwortet Lena Raddatz. Sie ist Oberärztin und hat bereits viele Frauen in ihrer Kinderwunschzeit begleitet.

#14: Was bedeutet PCOS für meinen Kinderwunsch?

#14: Was bedeutet PCOS für meinen Kinderwunsch?

36m 2s

Das polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS genannt, ist die häufigste hormonelle Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter. Neben mehreren Zysten an den Eierstöcken - polyzystische Ovarien - geht diese Erkrankungen mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Symptomen einher. Welche das sein können, ob und wie man PCOS behandeln kann und was das für den Kinderwunsch und das Schwangerwerden bedeutet, erklärt uns Oberärztin Daniela Chemogo-Gbellu.